
Unsere PowAirBox sorgt für Stromeinspeisung samt automatischem Auswurf.
Mit über 32.000 Einsätzen im Jahr leistet der Rettungsdienst Kreis Nordfriesland tagtäglich wichtige Gefahrenabwehr – vom Rettungsdienst an der Küste und auf den Nordfriesischen Inseln bis zum Katastrophenschutz. Dafür nutzen die rund 150 Mitarbeitenden auch technisch anspruchsvolle Notarzteinsatzfahrzeuge (NEF).
Für eine volle Einsatzbereitschaft und um sicherzustellen, dass das NEF stets rechtzeitig zum Einsatzort gelangt, ist es unerlässlich, die Batterien innerhalb kürzester Zeit vollständig aufladen zu können:
Denn das Notarzteinsatzfahrzeug fährt oft nur kurze Strecken und Einsatzkräfte haben auf den Inseln nicht immer die Möglichkeit, das Fahrzeug komplett aufzuladen.
In der Folge sind die Funktionen lebenswichtiger medizinischer Geräte, die mit 12 Volt versorgt werden (z. B. Absauggerät oder Defibrillator), gefährdet.
Unsere PowAirBox sorgt für Stromeinspeisung samt automatischem Auswurf.
Im Hintergrund ist die verkabelte LPS zu erkennen.
Ein Großteil der mobilen Stromversorgung im Notarzteinsatzfahrzeug wird durch unsere Produkte gewährleistet.
Um der zuvor beschriebenen Problematik gerecht zu werden, ist das Notarzteinsatzfahrzeug nun mit einer kompakten und leichten All-in-One-Stromversorgung auf Lithium-Basis ausgestattet – unserer LPS 1512. Das betreffende Fahrzeug, das in Husum stationiert ist und auf der Insel Föhr eingesetzt werden soll, wird einmal in der Woche für 3 bis 4 Stunden geladen und entlädt sich nur noch bis 60 %.
Wir freuen uns und sind stolz, erneut einen wichtigen Beitrag zur Unterstützung des Rettungsdienstes Kreis Nordfriesland geleistet zu haben.
Einem Kunden, der im mobilen Hydraulikservice zuhause ist, konnten wir mit unserer LPS und einem Lithium Power Pack dabei helfen, Ausfallzeiten zu verringern und zugleich mehr Energie im Fahrzeug zu haben.
Dem Fahrzeugausbauer Maske Fleet GmbH haben wir mit unserer LPS eine effiziente, saubere und zeitgemäße mobile Stromversorgung ermöglicht.