
Unser CLP 600 ist ein aktiver Ladebooster zum Laden von Zusatzbatterien (Blei oder Lithium).
Die zuverlässige und kontinuierliche mobile Stromversorgung von Einsatz-, Sonder- und Nutzfahrzeugen ist unsere Mission. Effiziente Ladebooster sind daher wesentliche Produkte in unserem Angebotsportfolio. Denn neben der Starterbatterie verfügen viele Fahrzeuge über zusätzliche Aufbaubatterien, um Zusatzverbraucher mit Strom zu versorgen. Diese zuverlässige Ladung dieser Aufbaubatterien sicherzustellen, ist Aufgabe des Ladeboosters .
Die Einführung der Euro-6-Norm im Jahr 2014 hat dazu geführt, dass Hersteller sich bemühen, jeden Tropfen Kraftstoff, der sich einsparen lässt, auch einzusparen. So können die strengen Abgaswerte eingehalten werden. Die neueste Generation Verbrennungsmotoren der Euro-6-Norm greift daher auf einen Trick zurück, der in Sonderfahrzeugen den unangenehmen Effekt von leeren Aufbaubatterien hervorrufen kann.
Typischerweise werden Aufbaubatterien über ein Trennrelais parallel zur Starterbatterie geladen. Neue Fahrzeuge mit Euro-6-Emissionsklasse sind mit intelligenten Lichtmaschinen ausgerüstet, welche die Ladespannung der Starterbatterie absenken, sobald diese ausreichend (ca. 80 %) geladen ist.
Dies sorgt bei der klassischen Lademethode in Parallelschaltung über Trennrelais dafür, dass auch die Stromversorgung der Aufbaubatterie zum Erliegen kommt. So entladen sich, sollten Verbraucher wie beispielsweise Funkgeräte, Computer oder Messgeräte eingeschaltet sein, Zusatzbatterien trotz laufenden Motors. In der Folge wurde die Klage lauter, dass Sonderfahrzeuge, die die Euro-6-Norm erfüllen, zunehmend Schwierigkeiten haben, ihre Aufbaubatterien vernünftig geladen zu bekommen.
Der Ladebooster gleicht die Absenkung der Ladespannung aus und sorgt dafür, dass die Aufbaubatterie immer optimal geladen wird. So sind Sonderfahrzeuge im Service- und Rettungswesen stets einsatzbereit. Aber auch Wohnmobile, Camper und Reisemobile können von der Technologie profitieren.
Unser CLP 600 ist ein aktiver Ladebooster zum Laden von Zusatzbatterien (Blei oder Lithium).
Wie erwähnt, schafft ein DC-DC-Ladebooster Abhilfe. Dank ihm kann während der Fahrt neben der Starterbatterie eine zweite Batterie geladen werden. Der Ladebooster fungiert also als Ladegerät, das mit einer einstellbaren Ladekurve optimal die angeschlossene Aufbaubatterie lädt. Wenn durch die Intelligente Steuerung des Euro-6-Fahrzeuges die Spannung der Lichtmaschine sinkt, gleicht der Booster die Ladespannung auf den idealen Wert nach Ladekennlinie an.
Der Ladebooster entnimmt Energie aus der Starterbatterie und lädt damit die Aufbaubatterie. Wenn das Euro-6-Fahrzeug einen Spannungsabfall der Starterbatterie bemerkt, erhöht die Lichtmaschine wieder die Spannung. Dadurch werden beide Batterien immer optimal geladen. Die Ladespannung der Lichtmaschine wird also nicht heruntergefahren. Erst wenn auch die Aufbaubatterie vollständig geladen ist, wird die Erregung der Lichtmaschine heruntergefahren. Um die Ausbaurichtlinien aller namhaften Hersteller erfüllen zu können, wird die Zusatzbatterie mit maximal 40 Ampere geladen. So ist gewährleistet, dass die Euro-6-Norm eingehalten wird und ein Fahrzeug nicht die Zulassung verliert.
Ladebooster heißen auch Wandler oder Ladewandler und verfügen über Zusatzfunktionen wie die Spannungsüberwachung der Starterbatterie, um ein versehentliches Entladen beim Laden der Aufbaubatterie zu verhindern. Sie aktivieren sich erst nach dem Start des Motors automatisch durch das Signal D+ der Lichtmaschine, was einen zusätzlichen Schutz vor Entladung der Starterbatterie bietet.
Ladebooster sind nichts Anderes als 12-V-Ladegeräte, die statt mit einer 230-V-Eingangsspannung mit der Batteriespannung arbeiten. Der Ladebooster wird zwischen Starterbatterie und Aufbaubatterie eingebaut. Darüber hinaus sind Ladebooster auf die jeweilige Art der Batterien einstellbar. Das funktioniert sowohl bei Gel-, AGM- als auch bei Lithiumbatterien.
Genau wie Sonderfahrzeuge im Service- oder Rettungswesen verfügen auch Wohnmobile meist über diverse Zusatzverbraucher. Seien es Geräte wie Wasserkocher oder Akku-Ladestationen. Diese werden über Zusatzbatterien mit Strom versorgt. Damit diese Aufbaubatterien stets zuverlässig geladen sind, ist der Einbau eines Ladeboosters auch in Wohnmobilen, Campern und Reisemobilen sinnvoll.
Auf der Verbraucherseite haben wir ebenfalls eine Lösung parat, um die Aufbaubatterien vor ungewollter Entladung zu schützen: Unser Batteriewächter BW 801e misst kontinuierlich die anliegende Spannung der Aufbaubatterie und entscheidet, ob eine Abschaltung der Verbraucher nötig ist oder nicht.
Dieser BW 801e eignet sich für 12-V- und 24-V-Bordnetze.
Der Batteriewächter warnt mit einem Ton, wenn eine Komplettentladung droht. So entsteht ein Zeitfenster, in dem reagiert werden kann. Entweder werden Verbraucher abgeschaltet oder die Ladung der Batterien veranlasst. Sollte eine zweite Schwelle unterschritten werden, schaltet der Batteriewächter die angeschlossenen Verbraucher automatisch ab.
Besonders in Einsatzfahrzeugen sind Bordnetzverteiler prädestiniert für sichere Unterverteilung einphasiger Wechselspannungsnetze.
Dank des eingebauten Solarladereglers ist die Lithium Power Supply II ideal für die Erweiterung eines Reisemobils mit Photovoltaikmodulen geeignet. So sind Reisefreudige mit kostenfreiem und grünem Strom versorgt – auch abseits von Camping- und Wohnmobilstellplätzen.
In vielen Fällen kann eine Tiefentladung zur Beschädigung des Akkus führen, sodass er sich nicht mehr aufladen bzw. verwenden lässt – ein Unterspannungsschutz kann dies zuverlässig verhindern.