Der Energiebedarf kann je nach Ausstattung und parallelem Betrieb schnell auf über 5.000 W steigen

Stromversorgung im BOS-Fahrzeug

Moderne Einsatzfahrzeuge sind mit einer Vielzahl an elektrischen Systemen ausgestattet. Dazu gehören Klimaanlagen, Tauchpumpen, leistungsstarke LED-Beleuchtung, digitale Funktechnik sowie akkubetriebene Rettungsgeräte, Werkzeuge und Lüfter. Diese Verbraucher sorgen für einen effizienten und sicheren Einsatz, fordern aber gleichzeitig die Bordstromversorgung heraus.

Energiebedarf in modernen Einsatzfahrzeugen

Der Energiebedarf kann je nach Ausstattung und parallelem Betrieb schnell auf über 5.000 W steigen. Gerade bei langen Einsätzen oder solchen ohne Netzversorgung muss sichergestellt sein, dass alle Systeme durchgehend einsatzbereit bleiben.

Begrenzungen herkömmlicher Stromquellen

Noch immer setzen viele Einsatzfahrzeuge dabei auf klassische Diesel- oder Benzingeneratoren. Zwar liefern diese ausreichend Leistung, bringen jedoch entscheidende Nachteile mit sich: hohe laufende Kosten und Wartungsaufwand, lange Startzeiten, Lärm und Abgase. Besonders bei Einsätzen in Wohngebieten oder geschlossenen Gebäuden ist das problematisch – sowohl aus Umwelt- als auch aus Arbeitsschutzgründen. Gleichzeitig steigt der Wunsch nach emissionsfreien und geräuscharmen Lösungen, die sich einfach bedienen lassen und auch bei widrigen Bedingungen zuverlässig funktionieren.

Die LPS II von LEAB als Systemlösung

Die LPS II ist die Antwort auf genau diese Anforderungen, da sie perfekt für den Einsatz in Sonder- und Einsatzfahrzeugen geeignet ist. Der klare Fokus liegt auf Leistung, Flexibilität und Zuverlässigkeit. Die kompakte Power-Unit liefert eine hohe Dauerleistung und die Kapazität reicht aus, um auch stromintensive Geräte wie Lüfter oder Elektrowerkzeuge zuverlässig zu betreiben.

Das integrierte Batteriemanagementsystem steuert alle Prozesse automatisch und sorgt beim Laden, Versorgen und Speichern von Energie für maximale Sicherheit. Über die intuitive Statusanzeige haben Anwender jederzeit den Überblick über Kapazität und Verbrauch.

Immer einsatzbereit dank vielseitiger Lademöglichkeiten

Ob auf der Fahrt zum Einsatz oder im Stand: Die LPS II kann auf mehreren Wegen geladen werden. Über den DC-Eingang lässt sie sich direkt an das 12 -V- oder 24- V-Bordnetz des Fahrzeugs anschließen und bereits während der Fahrt über die Lichtmaschine mit Energie versorgen. 

Am Einsatzort steht eine Netzladung über 230 V AC zur Verfügung – über die PowAirBox II zum Landstrom-Anschluss. Auch die Einbindung von Solarmodulen ist möglich, um bei längeren Standzeiten autark Energie zu gewinnen. Die intelligente Steuerung sorgt dafür, dass alle Ladevorgänge effizient und sicher ablaufen und die volle Kapazität genau dort zur Verfügung steht, wo sie gebraucht wird.

Fazit: Zuverlässige Energie, wenn es darauf ankommt

Mit der LPS II bietet LEAB eine durchdachte, leistungsstarke und wartungsfreie Stromlösung für Einsatzfahrzeuge. Sie deckt zuverlässig den Energiebedarf aller relevanten Verbraucher ab – leise, emissionsfrei und flexibel integrierbar. Damit wird mobile Stromversorgung zur sicheren Basis für einen erfolgreichen Einsatz.

Überzeugen Sie sich selbst, wenn wir vom 14. bis 16. Mai auf der RETTmobil unsere Lösungen zur Elektrifizierung der BOS-Branche präsentieren. Vereinbaren Sie jetzt schon Ihren persönlichen Gesprächstermin.

Messestände (B 1915 | J F41)

Direkt zur Terminbuchung

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: