
Die kompakte LPS findet überall Platz.
Dem Fahrzeugausbauer Maske Fleet GmbH haben wir mit unserer LPS eine effiziente, saubere und zeitgemäße mobile Stromversorgung ermöglicht.
Ausbauer wie die Maske Fleet GmbH vertreiben Fahrzeuge, die im Regelfall mobile Arbeitsplätze sind. Anwender sind z. B. Stadtwerke, die neben hochwertigen Regalsystemen auch zunehmend Strom an ihren mobilen Arbeitsplätzen benötigen. Der Einbau einer leistungsfähigen Stromversorgung ist jedoch häufig mit viel Aufwand und hohen Kosten verbunden.
Genau hierfür wurde die Lithium Power Supply (kurz LPS) entwickelt – damit die Stromversorgung einfach einzubauen oder nachzurüsten und nach Leasingende auszubauen ist.
Die LPS vereint alles, was für eine leistungsfähige mobile Stromversorgung benötigt wird, in einem Gehäuse. Sie wird fest im Regal verankert und kann bei Bedarf auch mit wenigen Handgriffen außerhalb des Fahrzeugs genutzt werden.
Sie ist somit eine ideale Lösung für den Einbau einer flexiblen, kosteneffizienten und zeitgemäßen Stromversorgung in Werkstatt- und Servicefahrzeugen.
Die kompakte LPS findet überall Platz.
Die Verbraucher können direkt im Fahrzeug betrieben werden.
Die Leistung ist ausreichend, um den Alltag eines Servicetechnikers problemlos zu bewältigen. Während der Arbeit muss kein Generator betrieben oder der Fahrzeugmotor laufen gelassen werden. Einfach Verbraucher an die LPS anschließen und emmissionsfrei bis zu 2.500 Watt nutzen.
Der verbrauchte Strom wird bei der Fahrt zum nächsten Einsatzort über die Lichtmaschine wieder in die LPS geladen.
Neben der Ladung über die Lichtmaschine lässt sich die LPS auch über eine Außeneinspeisung laden. Um dies normkonform und sicher gewährleisten zu können, empfehlen wir unsere Eigenentwicklung, die MelfBox. So lässt sich die LPS an jeder Steckdose in unter zwei Stunden vollständig aufladen.
Die Melfbox im Einsatz
Der Einbau erfolgt schraubenlos von außen und ist mit handelsüblichem Werkzeug durchzuführen. Die MelfBox verfügt über normkonforme Verdrahtung, Schutzart IP55, eine Ladezustandsanzeige, eine Startverhinderung und verhindert zudem durch eine Einschaltverzögerung den Kontaktabbrand.
Einem Kunden, der im mobilen Hydraulikservice zuhause ist, konnten wir mit unserer LPS und einem Lithium Power Pack dabei helfen, Ausfallzeiten zu verringern und zugleich mehr Energie im Fahrzeug zu haben.
Ein Notarzteinsatzfahrzeug des Rettungsdienstes Kreis Nordfriesland vertraut seit Januar unter anderem auf unsere LPS.