Gegenüberstellung einer LPS-2-Batterie von Leab und einem Dieselgenerator.

Total Cost of Ownership: Warum sich eine LPS II gleich in mehrfacher Hinsicht lohnt

Ob Einsatzleitung, medizinische Versorgung oder Ausleuchtung von Einsatzstellen: Mobile Energie ist in BOS-Fahrzeugen heutzutage unverzichtbar. Häufig wird diese über den laufenden Motor oder externe Generatoren bereitgestellt, was erhebliche Folgen für Betriebskosten, Umwelt und Technik hat.

Doch es geht auch anders: Mit der LPS II bieten wir eine kompakte Lithium-Stromversorgung, die Einsatzfahrzeuge effizient, sicher und nachhaltig mit Energie versorgt und gleichzeitig die Gesamtkosten im Betrieb spürbar reduziert.

1. Anschaffungskosten: Investition mit schneller Amortisation

Die LPS II ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich und bereits ab dem ersten Einsatztag wirtschaftlich sinnvoll. Je nach Ausführung amortisiert sich das System bei Neufahrzeugen innerhalb von 2 bis 10 Monaten – bei Nachrüstungen meist unter 2,5 Jahren .

Im Vergleich zu einem Diesel-/Benzin-Generator ist die LPS II:

  • leichter und kompakter

  • einfacher zu installieren (unter 2 Stunden)

  • sofort betriebsbereit (Plug and Play)

  • wartungsarm

  • lautlos und emissionsfrei

2. Wartung und Instandhaltung: Weniger Aufwand, mehr Verfügbarkeit

Jede Leerlaufminute im Einsatzfahrzeug bedeutet zusätzlichen Verschleiß am Motor, an der Abgasnachbehandlung, am Kühlsystem. Die Folge sind häufigere Werkstattbesuche und damit verbundene Ausfallzeiten. Die LPS II verhindert diesen zusätzlichen Verschleiß. Die Stromversorgung erfolgt unabhängig vom Fahrzeugmotor – zuverlässig, leise und wartungsarm.

3. Betriebskosten: Kraftstoff sparen ohne Kompromisse

Im Einsatz stehen BOS-Fahrzeuge oft mit laufendem Motor. Allein zur Stromversorgung entstehen dabei Kraftstoffkosten von bis zu 805 Euro pro Fahrzeug und Jahr. Bei 100 Fahrzeugen summieren sich diese auf über 80.000 Euro pro Jahr. Mit der LPS II reduziert man diese Kosten und entlastet Budgets im täglichen Betrieb.

4. Energiekapazität: Strom für den gesamten Einsatztag

Die LPS II versorgt zuverlässig 12- sowie 230-Volt-Verbraucher wie Funkgeräte, Laptops, medizinische Geräte oder LED-Lichtanlagen. Die Energie reicht für einen kompletten Einsatztag  ganz ohne Leerlauf. Geladen wird die LPS II während der Fahrt über die Lichtmaschine oder optional per Solarpanel und Netzanschluss (z. B. über die PowAirBox II).

5. Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit: Für heute und morgen

Die LPS II ist langlebig, robust und kann problemlos in ein neues Fahrzeug übernommen werden. Das senkt die langfristigen Gesamtkosten und macht die Investition besonders nachhaltig. Ein echter Vorteil für alle, die mit öffentlichen Mitteln haushalten müssen.

Eine Lösung mit Wirkung auf vielen Ebenen

Neben der klaren wirtschaftlichen Einsparung überzeugt die LPS II mit einer Vielzahl weiterer Vorteile: Die Umstellung auf elektrische Lösungen senkt die CO₂-Emissionen deutlich und leistet damit einen aktiven Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen von Städten, Gemeinden und Organisationen. 

Der Wegfall von Motor- und Generatorlärm verbessert zudem die Arbeitsbedingungen der Einsatzkräfte spürbar. Dies ist insbesondere bei nächtlichen Einsätzen oder in sensiblen Einsatzgebieten der Fall. Eine erhöhte Kohlenmonoxid-Belastung wird vermieden und die Kommunikation unter den Einsatzkräften und mit Patienten wird deutlich einfacher. So zeigen Organisationen Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitenden, der Umwelt und der Bevölkerung.

Sie möchten mehr erfahren?

Besuchen Sie uns auf der RETTmobil in Fulda und erleben Sie die LPS II sowie weitere nachhaltige Lösungen zur mobilen Stromversorgung live in Aktion. Gerne besprechen wir mit Ihnen, wie Sie Ihre Einsatzfahrzeuge effizient und zukunftssicher ausstatten können und gleichzeitig Ihre Betriebskosten dauerhaft senken.

Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Gesprächstermin an unserem Stand; wir freuen uns auf Sie!

Messestände (B 1915 | J F41)

Direkt zur Terminbuchung

Diese Artikel könnten Sie ebenfalls interessieren: