Erneuerung der ISO-Zertifizierungen
Für uns sind Qualität und Nachhaltigkeit wichtige Werte, die stets höchste Priorität haben. Unsere ISO-Zertifizierungen beweisen, dass wir uns konsequent an hohen Standards messen und diese auch einhalten.
Geprüfte Systeme
Die Qualität unserer Produkte und Leistungen ist für uns von großer Bedeutung. Deswegen versuchen wir stets, den rechtlichen Standards gerecht zu werden und diese sogar zu übertreffen. Seit 2006 unterziehen wir uns regelmäßig ISO-Zertifizierungen, die als internationaler Standard anerkannt sind und uns dabei unterstützen, mit unseren Managementsystemen geregelte Abläufe zu schaffen. Die Normen verpflichten uns ebenfalls, unsere Prozesse zu optimieren. Für unsere Mitarbeitenden schaffen die transparenten Abläufe Handlungssicherheit und erhöhen das Verständnis. Bei uns wurden Mitte August im Rahmen der ISO-Zertifizierung die Vorgaben DIN EN ISO 9001 für das Qualitätsmanagementsystem und DIN EN ISO 14001 für das Umweltmanagementsystem geprüft. Das Zertifizierungsaudit durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung von Managementsystemen (DQS GmbH) findet alle drei Jahre statt. Unser Audit war erfolgreich und hat ergeben, dass alle Anforderungen erfüllt wurden. Nicole Schmidt, Qualitätsbeauftragte und interne Auditorin, meint dazu:
Wir möchten die ISO-Normen nicht einfach nur erfüllen, sondern wir möchten auch einen Nutzen für uns daraus ziehen.
Umwelt schützen
Unser Umweltmanagementsystem wurde mit der ISO 14001 überprüft. Diese Norm hat ihren Schwerpunkt auf dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Umweltziele einer Organisation. Das Unternehmen legt eine Umweltpolitik fest und das Umweltmanagementsystem soll bei der Umsetzung der gesetzten Ziele unterstützen. Wir achten bei unseren Leistungen und Produkten stets auf die Umweltauswirkungen. In unserem Arbeitsalltag zeigt sich dies beispielsweise an der Berücksichtigung der Transportwege und an der minimalen Verwendung von Gefahrstoffen in der Produktion.
Hohes Qualitätsniveau
Die ISO 9001 basiert auf diversen Grundprinzipien, die anhand der Zertifizierung überprüft werden. Dazu gehört das Risikomanagement, bei dem die Risiken und Chancen des Unternehmens ermittelt, bestimmt und bewertet werden sollen. Auch die Bedürfnisse und Erwartungen interessierter Parteien, wie z. B. Kunden, Lieferanten und Mitarbeitenden sind von Bedeutung. Das Prozessmanagement soll dokumentiert und das Managementsystem fortlaufend verbessert werden. Der Kontext der Organisation, der die Forderungen und Sachverhalte beschreibt, die sich auf das Qualitätsmanagementsystem auswirken, wird ebenfalls überprüft. Gewonnene Erkenntnisse fließen in die beständige Verbesserung unserer Produkte und Leistungen mit ein. Zu der erfolgreichen Zertifizierung sagte Nicole Schmidt:
Jeder von uns hat Einfluss auf die Qualität unserer Prozesse und Produkte und somit auch auf die Kundenzufriedenheit. Jeder ist also am Ende Teil des Qualitätsmanagements.